Newsarchiv

Fleißige Hände beim Rosendrehen

Der Wahlefeldsaal war voll besetzt beim Rosendrehen, zu dem das diesjährige Königshaus – an der Spitze mit Königin Anika Klöters – jetzt eingeladen hatte. Das Ergebnis war perfekt: Das „Soll“ war nach 150 Minuten geschafft – die benötigten Rosen waren fertig.

So werden sie die Residenz des Damenquartetts am Wahlefeldsaal zum Schützen- und Heimatfest in den Farben Gold und Bordeauxrot zieren.

In fröhlicher Runde erledigten die Schützen der St. Sebastianus-Bruderschaft und deren Frauen, die Nachbarschaften, Freunde und Freundinnen des Königsteams, mit sichtbarer Freude die Arbeit. Stolz und mit Freude schuf „Königinoma“ Mara die Rosen für die Enkelin.

Gut versorgt wurden die Helferinnen und Helfer mit kühlen Erfrischungen vom Königsteam, das dabei von der Königsgruppe unterstützt wurde. Die besteht in diesem Jahr komplett aus Damen, nämlich den Klompenfrauen. Anika Klöters, die Ministerinnen Sandra Vollberg und Jessica Hellwig, sowie die Königsoffizierin Nicole Neiser bewiesen – wie einige Klompenfrauen - gutes Können beim Kuchenbacken. Ein großes Kuchenbuffet und schmackhaften Kaffee ließen sich die Gäste schmecken.

Unter den Gästen befand sich übrigens auch „königliche Prominenz“: Das Königspaar Dirk Draschan mit Königin Karin Schaath vom Schützenverein Klein-Jerusalem, Königin Andrea Silkens von der St. Sebastianus-Bruderschaft Schiefbahn. Mit Erfahrung erfüllten ferner Jan Hellwig, der Bruder der Königin und mit Henriette Stieger Königspaar 2018, die Aufgabe beim Rosendrehen. Für Friedhelm und Anette van den Brock war es gleichzeitig ein Blick zurück auf 2009. Vor 10 Jahren waren sie nämlich das Königspaar der St. Sebastianus-Bruderschaft Neersen.

Bis in den Abend wurde gemeinsam - gestärkt bei Brötchen mit Leberkäse - mit kühlen Getränken der Feierabend genossen und schon einmal fröhlich für das Heimat- und Schützenfest geübt.

Weiterlesen …

Harmonische Generalverammlung im Bruderhaus

In der St. Mariä-Pfarrkirche begannen die Bruderschaftsmitglieder mit der Messe für die lebenden und verstorbenen der Bruderschaft das Patronatsfest. Danach trafen sich genau 100 Mitglieder zur Generalversammlung im Wahlefeldsaal. Die verlief harmonisch und nach gut 2 ½ Stunden waren die 15 Tagesordnungspunkte erledigt. Präses Pastor Markus Poltermann, Ehrenpräsident Manfred Gumbinger und die Königshauser 2018 und 2019 waren bei der Zusammenkunft ebenfalls anwesend.

Angeführt werden die gut 300 Mitglieder der St. Sebastianer auch in den kommenden 2 Jahren von Präsident Dr. Robert Brintrup. Neben ihm wurden als Vorständler bestätigt: Heike Küppers, stellv. Kassierer Maik Lorkowski, Pressewart Josef Schmidt,  Fachbereichsleiter (FBL) Internet Oliver Beck, FBL Karneval Stefan Broekmann, FBL Schützenfest Markus Wenzel, FBL Weihnachtsmarkt Andre Schweizer und Zeugwart Klaus Stelzer. Neu im Vorstand arbeiten Sandra Vollberg (stellv. Schriftführerin), Renate Ladtke (FBL Aktion Leistung), Cornelia Beck und Alexandra Suffner (FBL Kinderschützenfest). Schatzmeister Dieter Jinkertz wechselt: Er hat vom langjährigen Geschäftsführer Saal – Ehrenbrudermeister Peter Vennen – den Posten übernommen.

Präsident Dr. Robert dankte den engagierten Mitgliedern für die geleistete Arbeit „in einer starken Gemeinschaft“. Die Bruderschaft könne stolz sein auf ein Jahr mit vielen Höhepunkten. Als Highlight stellte er das Heimat- und Schützenfest heraus mit dem strahlenden Königshaus - an der Spitze Jan Hellwig und Henriette Stieger. Der Weihnachtsmarkt sei ein Publikumsmagnet, herausragend in der Region. Viele Gratulanten aus den Vereinen, der Politik und Bürgerschaft habe es zum Jubiläum „20 Jahre Wahlefeldsaal“ gegeben, die der Bruderschaft anerkennend und lobend dankten für das Engagement.

Für ein leichtes Minus in der Kasse sorgten größere Instandsetzungen und der Bau des Materiallagers, erklärte der Schatzmeister. Die Prüfer bescheinigten ihm eine sehr ordentliche beanstandungsfreie Kassenführung.  Einstimmig wurde der Schatzmeister und der Vorstand entlastet.

Zum Kinderschützenfest – der Termin steht noch nicht verbindlich fest – soll es  auch einen Trödelmarkt geben. Das Heimat- und Schützenfest wird vom 5. bis 8. Juli gefeiert. Erstmals wird dann ein Damenkönigshaus mit Königin Anika Klöters an der Spitze stehen. Neu ist die Zeltmusik: Von Samstag bis Montag unterhalten die bekannten Bands „Klangstadt“ und „Teamwork“.

Weiterlesen …

Erstmals eine Königin bei den St. Sebastianern

Nun ist es offiziell: Anika Klöters ist als die erste Königin der St. Sebastianus Bruderschaft Neersen 1802 e.V. im Amt! Beim traditionellen Wurstessen wurde sie von Präses Pastor Markus Poltermann und dem 1. Brudermeister Daniel Miertz gekrönt. Ihr zur Seite stehen die Ministerinnen Sandra Vollberg und Jessica Hellwig. Als Königsoffizierin ist Nicole Neiser ernannt, die leider aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Krönung teilnehmen konnte. Sie ist auf einem guten Weg der Besserung und alle hoffen, dass sie baldmöglich wieder das Team komplett macht.

Bevor die Krönung als Höhepunkt anstand, stärkten sich die Schützenfrauen und –Schützen sowie deren Begleiter, Freunde und Bekannte, Ehrengäste mit einer guten Mahlzeit: Sauerkraut, Pürree und Wurst – denn es ist ja schließlich der „Wurstabend“. Bereits bei der Ankündigung der Krönung wurde das neue Königshaus mit großem Beifall begrüßt. Nicht nur der Präsident Robert Brintrup und der Präses Markus Poltermann lobten den Entschluß der vier Frauen. „Unser Herz ist endlich komplett – wir sind eine Bruderschaft aus Männern und Frauen“ freute sich der Präses nach der Krönung und er zeigte auch eine Portion eigenen Stolz. Nach 14 Jahren Präseszeit und Werben bei den Schützen und Verantwortlichen habe jetzt nach Anrath auch Neersen eine Königin. Die Mitglieder der Bruderschaft und die Gäste – darunter auch die Oma der Königin – Mara Langen - drückten im vollbesetzen Bruderschaftshaus Wahlfeldsaal ihre Freude mit lang anhaltendem Beifall aus.

„Es fühlt sich richtig gut an und ich bin  stolz darauf die erste Königin der Bruderschaft Neersen zu sein, es ist mir eine große Ehre “ sagte Anika Klöters und dankte allen, die seit dem Vogelschuß ihr immer wieder den positiven Zuspruch entgegenbrachten. Beim Schützenfest 2018 hatte sie sich erfolgreich gegen die männliche „Konkurrenz“ durchgesetzt und sorgte damit dafür, dass in der über 200jährigen Geschichte der Bruderschaft erstmals eine Frau das Schützenregiment anführt. Ihr besonderer Dank galt insbesondere der Königsgruppe Klompenfrauen. Sie haben die vier schon jetzt – auch bei der Vorbereitung des Krönungsabends – tatkräftig unterstützt.

Den 1. Königstanz – bei dem Wunderkerzen leuchteten – absolvierte Anika Klöters gekonnt mit dem Schützenkönig von 2018: Jan Hellwig. Es ist ihr Bruder. Er und seine Königin Henriette Stieger sowie deren Team mußten beim Krönungsabend mit Wehmut Abschied nehmen. „Es war ein tolles Jahr. Wir danken allen für die unvergessliche Zeit.“ Das neue Königshaus und das verabschiedete Königsteam drehte danach natürlich auch eine gemeinsame Ehrentanzrunde – genauso wie die Majestäten der Jungschützen. Bis Mitternacht herrschte im Wahlefeldsaal eine ausgelassene fröhliche Stimmung. Herzliche Grüße und ein donnernder Applaus gingen im Übrigen an einen verdienten Schützen der Bruderschaft, der wegen Krankheit nicht  teilnehmen konnte: An Ehrenbrudermeister Peter Vennen. Anerkennung gab es für ihn von der „frisch gebackenen“ Königin: „Peter war von der ersten Sekunde an unser persönlicher Berater – dafür Danke“

Wechselspiel bei der Schützenjugend

Die Männer stehen bei den Jungschützen der St. Sebastianus-Bruderschaft in diesem Jahr wieder an der Spitze. Joshua Schälich übernahm als Jungschützenkönigskette von seiner Vorgängerin aus 2018 – Vivian Germann. Mit ihr gehörten bis zum Wurstabend als Minister Vivian Soulis und Carolin Brintrup sowie Königsoffizier Lena Gillhaus zum Team. Die „Neuen“ können übrigens schon einige Erfahrung aufweisen. In 2017 bildete das Quartett nämlich auch das Jungschützenkönigshaus mit Mike Klietz an der Spitze und den Schützenkameraden in den anderen  Fimnktionen. 2019 sind die „Rollen“ beim Team um den 2.maligen Jungschützenkönig wie folgt verteilt: 1. Minister Niklas Nolting, 2. Minister Mike Klietz und Königsoffizier Hendrik Vennen.

Orden, Ehrenkreuz und Ehrenmitgliedschaft

Hohe Auszeichnungen gab es auf dem Wurst- und Krönungsabend für mehrere verdiente Schützen der St. Sebastinaus-Bruderschaft. Der Bezirksbundesmeister Mike Kuntze zeichnete in diesem offiziellen Rahmen den Vater der Königin, Ulrich Hellwig, mit dem Hohen Bruderschaftsorden des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften für 40 Jahre beispielhaften Einsatzin verschiedenen Funktionen aus. „Er hat 2 Kinder von klein an mit seiner Frau an die Bruderschaftherangeführt, bis zum Amt des Königs und der Königin“, lobte der Bruderschaftspräsident Dr. Robert Brintrup.

Willi Faßbender und Karl Peupion erhielten das St. Sebastianus-Ehrenkreuz  besondere Dienste in der Bruderschaft Neersen. Sie bekleideten mehr als 1 Jahrzehnt lang engagiert Vorstandspositionen. Beide waren beim Bau des Wahlefeldsaales mit ihm Einsatz und helfen nach wie vor im „Hintergrund“. Siegfried Wenzel war von seiner Auszeichnung ebenfalls total überrascht. Über 900 Stunden leistete er beim Bau des Wahlefeldsaales. „Er war damit einer der ganz besonders fleißigen Helfer. Seine Arbeitsleistung und stetige Präsenz soll auch heute hiermit die  Anerkennung finden“, beschrieb der Bruderschaftspräsident die Verdienste des Seniors. Bruderschaftsmarschall Josef Vennen feierte seinen 85. Geburtstag. Er und seine Frau Käthe – dreimal waren sie das Königspaar in Neersen - wurden vom Vorstand auf der Bühne beglückwünscht.

Weiterlesen …

Patronatsmesse und Jahreshauptversammlung

Am Sonntag, 20. Januar, 10 Uhr, findet in der Pfarrkirche St. Maria Neersen anläßlich des Patronatsfestes der St. Sebastianus-Bruderschaft die Schützenmesse statt. Danach treffen sich die Bruderschaftsmitglieder zur Jahreshauptversammlung im Bruderschaftshaus Wahlefeldsaal. Die Versammlung beginnt um 11.15 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen Berichte des Vorstandes und verschiedene Neuwahlen, u. a. des Präsidenten, Schriftführers und des Geschäftsführers Saal.

Es wird daran erinnert, dass für den traditionellen Wurstabend bis zum 20. Januar die Plätze zu reservieren sind.

Weiterlesen …

Weihnachtsmusik am Schloß Neersen


Die weihnachtliche Blasmusik am Schloss in Neersen ist schon eine langjährige Tradition. Viele Neersener und Gäste aus der Nachbarschaft – Familien mit ihren Kindern nach dem Kaffeespaziergang - treffen sich hier.

Am 1. Weihnachtstag, 25. Dezember, lädt die St. Sebastianus-Bruderschaft Neersen wiederum hierzu ein. Ab 17 Uhr spielen die Musiker des Posaunenchores der Evangelischen Emmaus- Kirchengemeinde Willich bekannte Weihnachtslieder zum Mitsingen und Zuhören. Die Veranstaltung findet im Schlossinnenhof vor der Kulisse des Virmondschen Schlosses statt. Für die gute Stimmung und zum Anstossen mit Freunden und Bekannten bieten die Schützen der St. Sebastianus-Bruderschaft wieder Glühwein in verschiedenen Varianten an.  

Weiterlesen …

Der Nikolaus und die rheinische Kaffetafel

Rheinische Kaffeetafel für Bräute, Partner, Ehefrauen und Senioren

Die St. Sebastianus-Bruderschaft Neersen lädt traditionell in der Adventzeit zu einem vorweihnachtlichen Nachmittag ein. Am Samstag, 1. Dezember 2018 ist es wieder soweit.

Mit einer Rheinischen Kaffeetafel und anderen geistigen Getränken werden die Schützen ihre Gäste verwöhnen. Die Veranstaltung beginnt im Wahlefeld-Saal um 15.30 Uhr.

Zu der Kaffeetafel sind auch die männlichen Rentner herzlich willkommen. Freunde, Bekannte oder Verwandte sind ebenfalls eingeladen. Der Kostenbeitrag für sie beträgt pro Person 5,00 Euro.

Ab 18 Uhr sind dann alle Herren ebenfalls herzlich in den Wahlefeldsaal eingeladen.

Um besser planen zu können, wird um eine Anmeldung bis zum 23. November 2018 bei Heike Küppers, Neustraße 25 gebeten oder per e-mail an: schriftfuehrer@sebastianer-neersen.de


Der Nikolaus kommt

Am Sonntag, 2. Dezember 2018 ist es für die Kinder wieder so weit: Dann ist der Schützennachwuchs der St. Sebastianer wieder zum vorweihnachtlichen Nachmittag eingeladen. Im Wahlefeldsaal erwartet die Gäste ab 15 Uhr ein Nachmittag mit allerlei Spielen und Darbietungen. Gerne können auch Freunde mit gebracht werden.

Der Kostenbeitrag zur Nikolaustüte für Kinder von Nicht-Mitgliedern beträgt 5,00 Euro. Kinder bis 14 Jahre erhalten eine Tüte.

Spannend und aufregend ist es nicht nur beim Nikolausbesuch, sondern auch beim Armbrustschießen. Im Rahmen der Nikolausfeier wird nämlich das Kinderkönig-Schießen durchgeführt. Am Sonntagabend soll dann feststehen, wer beim Schützenfest 2019 als Kinderkönig oder Kinderkönigin an der Spitze der jüngsten Mitglieder der Bruderschaft steht.

Die Krönung der jungen Majestäten findet bekanntermaßen traditionell beim Kinderschützenfest zu Pfingsten statt.

Um gut planen zu können, wird um eine Anmeldung bis zum 23. November 2018 bei Heike Küppers, Neustraße 25, gebeten oder per e-mail: schriftführer@sebastianer-neersen.de

Rheinische Kaffeetafel für Bräute, Partner, Ehefrauen und Senioren

Die St. Sebastianus-Bruderschaft Neersen lädt traditionell in der Adventzeit zu einem vorweihnachtlichen Nachmittag ein. Am Samstag, 1. Dezember 2018 ist es wieder soweit.

Mit einer Rheinischen Kaffeetafel und anderen geistigen Getränken werden die Schützen ihre Gäste verwöhnen. Die Veranstaltung beginnt im Wahlefeld-Saal um 15.30 Uhr.

Zu der Kaffeetafel sind auch die männlichen Rentner herzlich willkommen. Freunde, Bekannte oder Verwandte sind ebenfalls eingeladen. Der Kostenbeitrag für sie beträgt pro Person 5,00 Euro.

Ab 18 Uhr sind dann alle Herren ebenfalls herzlich in den Wahlefeldsaal eingeladen.

Um besser planen zu können, wird um eine Anmeldung bis zum 23. November 2018 bei Heike Küppers, Neustraße 25 gebeten oder per e-mail an: schriftfuehrer@sebastianer-neersen.de


Der Nikolaus kommt

Am Sonntag, 2. Dezember 2018 ist es für die Kinder wieder so weit: Dann ist der Schützennachwuchs der St. Sebastianer wieder zum vorweihnachtlichen Nachmittag eingeladen. Im Wahlefeldsaal erwartet die Gäste ab 15 Uhr ein Nachmittag mit allerlei Spielen und Darbietungen. Gerne können auch Freunde mit gebracht werden.

Der Kostenbeitrag zur Nikolaustüte für Kinder von Nicht-Mitgliedern beträgt 5,00 Euro. Kinder bis 14 Jahre erhalten eine Tüte.

Spannend und aufregend ist es nicht nur beim Nikolausbesuch, sondern auch beim Armbrustschießen. Im Rahmen der Nikolausfeier wird nämlich das Kinderkönig-Schießen durchgeführt. Am Sonntagabend soll dann feststehen, wer beim Schützenfest 2019 als Kinderkönig oder Kinderkönigin an der Spitze der jüngsten Mitglieder der Bruderschaft steht.

Die Krönung der jungen Majestäten findet bekanntermaßen traditionell beim Kinderschützenfest zu Pfingsten statt.

Um gut planen zu können, wird um eine Anmeldung bis zum 23. November 2018 bei Heike Küppers, Neustraße 25, gebeten oder per e-mail: schriftführer@sebastianer-neersen.de

Weiterlesen …

20 Jahre Wahlefeldsaal - Tag der offenen Tür

Mit berechtigtem Stolz feierten die Mitglieder der St. Sebastinaus-Bruderschaft 1802 Neersen e.V.  1998 die Fertigstellung und Einweihung ihres Bruderhauses.

Zwei Jahrzehnte sind inzwischen vergangen und für viele Vereine und Gruppierungen war es in der Zeit ein angenehmer Veranstaltungsort. Zusammen mehrere tausend Gäste vergnügten sich hier zu Karneval, pflegten das Schützenbrauchtum oder bei Konzerten.

Jetzt laden die Schützen mit ihrem Präsidenten Dr. Robert Brinrup zu einer „Jubiläumsveranstaltung“: Am Samstag, 20. Oktober von 11 bis 15 Uhr sind alle herzlich zum „Tag der offenen Tür“ in den Saal am Minoritenplatz eingeladen und hoffen natürlich auf ein „volles Haus“. Der Eintritt ist frei.

Für das  leibliche Wohl wird bestens gesorgt und die Bruderschaft freut sich natürlich auf  die Begegnung mit den befreundeten Vereinen, den Bruderschaften und Schützengesellschaften in der Stadt Willich, die Neersener Bürger und ganz einfach alle Interessierten. 

Das gilt insbesondere aber auch für die eingeladenen Ehrengäste, die Vertreter von Rat und Verwaltung sowie die Förderer der St. Sebastianus-Bruderschaft, welche die Schützen immer wieder bei der Brauchtumspflege helfen.

Der Tag der offenen Tür wird zu einem Rückblick in die traditionsreiche Vergangenheit einladen, aber auch das aktuelle Leben in der Bruderschaft zeigen. Die Besucher können in einer Dokumentation aus Berichten und Bildern die Geschichte des Saales – der 1908 als

Tanzsaal errichtet wurde und von 1950 bis 1978 das Kino „Burgtheater“ beherbergte - und der mehr als 200 Jahre alten Bruderschaft erleben. Eine Fotogalerie zeigt die Entstehung des Wahlefeldsaales. Ein kurzer Einblick und Vorgeschmack: 1997 beschloss die Bruderschaft den damaligen Kinosaal von der Familie Wahlefeld zu kaufen. Die Bruderschaft suchte nämlich nach Räumlichkeiten für ihre Aktivitäten. Im September 1997 wurde der Saal im damaligen Zustand noch einmal der Bevölkerung gezeigt. Dann ging die Renovierung und der Umbau los. 90 % der Arbeiten wurden in Eigenleistung erbracht. Im Rekordtempo wurden alleine 4.000 Schubkarren Schutt aus dem alten Saal entfernt und 50 Kubikmeter Beton eingefahren. Bereits am 25. April 1998 konnte in dem noch nicht ganz fertigen Saal die erste Krönung eines Schützenkönigs vorgenommen werden. Die Renovierung erfolgte ausschließlich durch Eigenleistungen der Schützen und Spenden. Einen kleinen Zuschuss gab es lediglich für die Schießanlage.

Der Name der letzten Eigentümer stand bei der Namensgebung Pate für das neue Bruderschaftshaus. Historische Dokumente und die Ausstellung der Königsssilber der St. Sebastianus-Bruderschaft sind  weitere Mosaiksteine im Programm zum runden Saalgeburtstag. Zum Mitmachen beim Schützen- und Heimatfest und den anderen Veranstaltungen der Bruderschaften wollen die Schützen einladen und inspirieren, in dem sie ihre vielfältige Jugend- und Vereinsarbeit präsentieren.Mit einem internen Oktoberfest nach dem Tag der offenen Tür für die Mitglieder der Bruderschaft – gleichzeitig ein Danke schön für die engagierte ehrenamtliche Arbeit über das  Jahr –  endet die Veranstaltung im Wahlefeldsaal.

Weiterlesen …

Außerordentliche Schützenversammlung

Die Mitglieder der St. Sebastianus-Bruderschaft treffen sich am Freitag, 14. September zur außerordentlichen Versammlung. Beginn ist im Bruderschaftshaus Wahlefeldsaal um 18.30 Uhr.

Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Gründung eines freiwilligen Helferteams für die Baumaßnahmen am Wahlefeldsaal, die Organisation der Jubiläumsfeier „20 Jahre Wahlefeldsaal“ am 20. Oktober 2018 und die neue Bestuhlung für den Wahlefeldsaal. Zwei vakante Posten sollen bei der Versammlung möglichst vergeben werden: Fachbereichsleiter Weihnachtsmarkt und Stellvertretender Tambourmajor für die Altarparade beim Schützenfesst.

Weiterlesen …