Königshaus 2023 wurde feierlich inthronisiert

Auf ein voll besetztes Bruderschaftshaus konnten die neuen Königshäuser der St. Sebastianus Bruderschaft von der Bühne herunterblicken. Nach der langen corona-bedingten Pause hatten offensichtlich viele Mitglieder der Bruderschaft und Gäste der Majestäten Lust, den Krönungsfeierlichkeiten beizuwohnen.
Die Bruderschaft hatte am vergangenen Samstag zu ihrem traditionellen Wurstessen im Bruderschaftshaus Wahlefeldsaal eingeladen und es gab große Portionen mit Kartoffelpüree, Sauerkraut und Bratwurst, damit sich die Besucher für den Abend stärken konnten.
Danach begrüßte der 1. Brudermeister Jan Hellwig die Schützenschwestern und Schützenbrüder, die Gäste der Königshäuser sowie die Königshäuser aus Anrath, Neuwerk später das Königshaus des benachbarten Schützenvereines Klein Jerusalem. Nach der Begrüßung wurde es feierlich, denn der Bezirksbundesmeister Mike Kunze verlieh der Schatzmeisterin Heike Küppers und der Schriftführerin der Bruderschaft Henriette Hellwig-Stieger für ihren unermüdlichen Einsatz unter dem Applaus des Publikums das Silberne Verdienstkreuz des Historischen Dt. Schützenbundes.
Bei den anschließenden Krönungsfeierlichkeiten bedankte sich der Brudermeister zunächst bei den bisherigen Königshäusern für ihren Einsatz und die Ausdauer in ihrer von der Corona-Pandemie überschatteten 3-jährigen Amtszeit mit den Worten „Wir können Euch gar nicht genug danken.“
Danach wurde von Pastor Markus Poltermann, Präses der Bruderschaft, zunächst das bisherige Jungschützenkönigshaus seiner Insignien entledigt und das neue Königshaus gekrönt.
In diesem Jahr wird das Regiment der Jungschützen von Finja Schaath regiert. Zu ihren Ministerinnen hatte sie Nadine Klietz und Lena Gagliardi ernannt. Königsoffizierin ist Anne Esser, die neue Jungschützenmeisterin der Bruderschaft. Anschließend wurde das bisherige Königshaus der Großschützen unter der Regentschaft von Dennis Stelzer von seinen Pflichten entlastet. Der König dankte seinem Königshaus und seinem Wachzug, den „Jungen Jägern“ noch einmal für die stetige Unterstützung und Begleitung in seiner langen Amtszeit. Als der neue König der Großschützen, Ludwig Küppers und seine Ehefrau Heike zum neuen Königspaar proklamiert wurden, gab es tosenden Beifall und „Standing Ovation“ im Saal.
Zum Königsteam von König Ludwig gehören Robert Brintrup (1. Minister), André Schäfer (2. Minister) und Jürgen Leipertz (Königsoffizier) mit ihren Frauen. Königsgruppen sind die „Brave Jonges“ und die „Klompenfrauen“. Da die Männer des Königshauses aus vier verschiedenen Gruppen stammen, können sie sich der breiten Unterstützung durch ihr Züge gewiss sein. Der neue König bedankte sich sehr für die Glückwünsche der Bruderschaftsmitglieder und erklärte, dass er in seiner Schützenlaufbahn schon 1999 einmal auf den Vogel geschossen habe, dann aber 2. Minister im Königshaus Rolf Thelen geworden sei. Nach weiteren Stationen als Königsoffizier und 1. Minister sei es ihm nun „endlich gelungen“, König zu werden.
Zur Musik der Live-Kapelle Fun 4 You, in der Peter Küppers, der Bruder des Königs mitspielte, wurden anschließend die Königstänze im Kreise der Schützen durchgeführt. Bis tief in die Nacht feierte die St. Sebastianus Bruderschaft ihre neuen Majestäten in ausgelassener Stimmung und voller Vorfreude auf ein fröhliches Schützenjahr 2023.
Weihnachtsmarkt und Turmblasen beenden das Jahr der Bruderschaft

„Wir können mit dem Abschluss des Jahres sehr zufrieden sein“, bemerkte André Schäfer, der Präsident der Neersener Bruderschaft am Rande des Turmblasens vor dem Schloss Neersen, welches traditionell die Jugendabteilung der Bruderschaft ausrichtet.
Vorausgegangen war am 3. Adventswochenende der nach zweijähriger corona-bedingter Pause sehr gut besuchte 33. Weihnachtsmarkt am Schloss Neersen mit Gästen aus Nah und Fern. Bei herrlichem Winterwetter waren das Warenangebot der Aussteller und die Bewirtung durch unsere Mitglieder in weihnachtlicher Stimmung wieder sehr gut angenommen worden.
„Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal sehr herzlich bei den Besuchern, den Ausstellern und den Helfern aus der Bruderschaft für das Gelingen dieses beliebten Marktes am Verwaltungssitz der Stadt Willich sehr herzlich bedanken. Dies ist sicher auch eine gute Werbung für die Stadt Willich, sagte der Präsident weiter.
Am ersten Weihnachtstag um 17.00 Uhr begann nun das Weihnachtskonzert des Posaunenchores der ev. Emmaus Kirchengemeinde Willich unter der Leitung von Dieter Fehser. Trotz des Regenwetters waren wieder viele Willicher und Besucher aus benachbarten Gemeinden zum Neersener Schloss gekommen, um Freunde und Nachbarn zu treffen oder einfach bei einem Glas Glühwein oder Kakao die Weihnachtsstimmung zu genießen.
Der Ausschank erfolgte wie jedes Jahr durch unsere Jugendabteilung. So zeigten sich unsere Jungschützenmeisterinnen Vivien Germann und Carolin Brintrup trotz des regnerischen Wetters zufrieden mit dem Besuch und dem Erlös aus dem Getränkeverkauf, welches der Jugendarbeit zugutekommt. Auch der Bürgermeister der Stadt Willich, Christian Pakusch hatte es sich nicht nehmen lassen, zu diesem Weihnachtkonzert zum Schloss zu kommen und freute sich ebenfalls über den regen Besuch am Schloss.
Weihnachtsmarkt am Schloss Neersen öffnet endlich wieder seine Pforten
Leckerer Glühwein, musikalische Aufführungen sowie Deftiges, Süßes und allerlei Schönes
Nach zweijähriger Pause aufgrund der Corona-Pandemie veranstalten wir am 3. Adventswochenende (10.-11.12.2022) wieder unseren traditionellen Weihnachtsmarkt am Schloss Neersen.
Unter den Produkten der Aussteller finden sich verschiedene kunsthandwerkliche Waren, Delikatessen wie Brot, Käse, Liköre und Honig sowie Informationsstände gemeinnütziger Vereine. Jedes Gewerk ist nur einmal vertreten, d.h. jeder Stand ist ein Unikat. In diesem Jahr neu dabei sind unter anderem ein Hersteller von Glasperlen mit praktischen Vorführungen am Stand. Eine Diplom-Designerin aus Tönisvorst bietet Engelsbilder und Edelsteinschmuck an. Zeitlos schöne Möbel und Dekorationsartikel aus Edelstahl werden von einem Hersteller aus Meerbusch präsentiert. Ein weiterer neuer Aussteller bietet ausnahmslos in Handarbeit geschmiedete Deko-Figuren und -Produkte für Haus und Garten an.
„Wir freuen uns, dass es endlich wieder losgeht und wir für die Besucher und auch die Aussteller unseren beliebten Markt öffnen können“, sagte André Schäfer, der Präsident der Bruderschaft.
„Neben Altbewährtem, dürfen die Besucher auch neugierig auf Neues sein, sowohl bei den Ausstellern als auch beim Programm.“
Es gibt wieder Grünkohl mit Mettwurst sowie Champignons, Reibekuchen und Pommes mit Currywurst; und auch die Cafeteria im Schlosskeller darf mit ihrer leckeren Kuchenauswahl nicht fehlen. Natürlich gehört auch der Glühweinausschank direkt vor dem Schloss zum Bewirtungsangebot der Bruderschaft. Das Kinderkarussell steht wieder auf dem Schlossinnenhof und an beiden Tagen kommt der Nikolaus wieder auf den Weihnachtmarkt, um v.a. die Kinder zu besuchen.
Ein besonderes Highlight ist der wunderschöne Wunschzettel-Briefkasten für „Post an das Christkind“, der von Siegfried Kleinen, selbst Aussteller auf dem Markt, zusammen mit seinem Schwiegersohn Jürgen Scheeren gezimmert wurde und auf dem Weihnachtsmarkt aufgestellt wird. Hier können Kinder vorbereitete oder vor Ort selbst gestaltete Weihnachtswunschzettel mit Absenderangabe in den Öffnungszeiten des Marktes einwerfen. Diese Briefe gehen dann auf direktem Weg nach Engelskirchen, wo sie das Christkind höchstpersönlich entgegennimmt und in einem Weihnachtsbrief mit Sondermarke und -stempel liebevoll beantwortet.
Zum musikalischen Programm gehören die Auftritte des Posaunenchores der ev. Emmaus-Kirchengemeinde Willich am Samstag um 17.00 Uhr sowie des Christlichen Chorvereines Neersen am Sonntag um 12.00 Uhr. Um 14.00 Uhr freuen wir auf das Weihnachtskonzert der Original Flöthbachtaler Musikanten, die in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem Neersener Weihnachtsmarkt auftreten.
Nach dem Ausscheiden von Annette van den Brock und Melanie Schaath, die den Weihnachtmarkt in den letzten Jahren betreut hatten, liegt die Organisation nun erstmals in den Händen eines Organisationsteams mit vielen ehrenamtlichen Helfern.
Aufgrund der beengten Parkplatzsituation um das Schloss wird mit Unterstützung der drei Bürgerbusvereine aus Willich, Schiefbahn und Anrath für Samstag (14-20 Uhr) und Sonntag (10:30-18:00 Uhr) ein Bus-Shuttle zwischen Rothweg/Niershalle und St. Bernhard Gymnasium eingesetzt, der Besucher vom Parkplatz zum Markt und wieder zurück bringt. Die Haltestellen werden gekennzeichnet und die Ordnungskräfte entsprechend informiert.
Der Eintritt zum Weihnachtsmarkt ist wie jedes Jahr kostenfrei. Einen Teil der Einnahmen spendet die Bruderschaft wieder an die Pfarrcaritas Neersen, die auf dem Weihnachtsmarkt mit ihrem Zelt präsent ist und mit diesem Geld hilfsbedürftige Familien in Neersen unterstützt.
Weitere Informationen finden Besucher des Weihnachtsmarktes vorab auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Weihnachtsmarkt“.
Öffnungszeiten:
Samstag, 10. Dezember 2022 13:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 11. Dezember 2022 10:30 bis 18:00 Uhr