St. Sebastianus Bruderschaft Neersen lädt herzlich zum Kinderfest mit Kindertrödelmarkt ein

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. An Pfingstsamstag und Pfingstsonntag (27. und 28. Mai) veranstalten wir wieder unser traditionelles Kinderfest mit vielen Attraktionen für Jung und Alt. Hierzu gehören ein buntes Spiele- und Auftrittsprogramm mit dem Entenrodeo, Kinderschminken, dem Glücksrad, Entenangeln, einer Hüpfburg, Torwandschiessen und vieles mehr. Außerdem ist der Clown „Wolfelino“ zu Gast am Wahlefeldsaal.
Das Organisationsteam um Cornelia Aierstock ist schon voller Vorfreude auf das bevorstehende Fest. Die Höhepunkte am Sonntag sind die Krönung des Kinderkönigshauses 2023 und die amerikanische Versteigerung einer „Playstation 5“. Der Erlös kommt wie immer unserer Jugendarbeit zugute. Weitere Informationen können den in allen Willicher Stadtteilen aushängenden Plakaten und dem beigefügten Flyer entnommen werden.
Wie in den Vorjahren findet im Rahmen des Kinderfestes auf dem Minoritenplatz zugleich ein Kindertrödelmarkt statt. Es können Kleidungsstücke, Spiele, Bücher und anderes Inventar aus den Kinderzimmern und vom Speicher angeboten werden. Hierzu Cornelia Aierstock: „Es sind noch einiger Ausstellerplätze frei und wir hoffen aufgrund der großen Beteiligung im Vorjahr und der Wintertermine im Wahlefeldsaal wieder auf eine gute Resonanz“. Anmeldungen von Ausstellern sind jederzeit per E-Mail an kinderfest@sebastianer-neersen.de möglich. Die Standgebühr beträgt wieder € 10,00 und eine Kuchenspende für die Cafeteria im Bruderschaftshaus.
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren und Euren Besuch.
Osterfeuer 2023
Das neue Königshaus der Bruderschaft mit dem König Ludwig Küppers, seinen Ministern Robert Brintrup und André Schäfer sowie Königsoffizier Jürgen Leipertz war mächtig stolz auf die zahlreichen Besucher des diesjährigen Osterfeuers, zu dem die St. Sebastianus Bruderschaft Neersen am Ostersonntag ab 17.00 Uhr auf dem Minoritenplatz eingeladen hatte. Das Königsteam hatte hierbei seinen ersten öffentlichen Auftritt im Jahr 2023 unter freiem Himmel.
Es war bestimmt auch das Wetter, das an diesem ersten richtigen Frühlingstag viele Willicher Bürger aus allen Stadtteilen, viele Vereinsvertreter und auch Mitglieder der politischen Parteien an den Minoritenplatz gelockt hatte.
So ließen sich auch Bürgermeister Christian Packusch und der Kämmerer Dr. Raimund Berg es sich nicht nehmen, das Osterfeuer zu besuchen und mit den Besuchern zu sprechen.
Nach der Segnung des Feuers durch Pastor Markus Poltermann, Präses der Bruderschaft, wurde der Holzstapel mit der Flamme der Osterkerze angezündet, die das Königshaus aus der Pfarrkirche Neersen abgeholt hatte. Fachmännische Hilfe bei der Entzündung des Feuers leistete wieder Patrick Major aus dem ebenfalls anwesenden Löschzug Neersen der Freiwilligen Feuerwehr Willich.
Der 2. Brudermeister Stefan Broekmann hatte zuvor die Besucher am Osterfeuer willkommen geheißen, den Ablauf der Veranstaltung erklärt und das neue Königshaus der Bruderschaft und ihren Präses begrüßt.
Für die Kinder hatte die Jugendabteilung der Bruderschaft wieder zwei Feuerstellen eingerichtet, an denen die Kinder mit ihren Eltern selbst Stockbrot backen konnten. Die St. Sebastianus-Bruderschaft 1802 Neersen war natürlich auch beim 17. Osterfeuer für die Bewirtung der Gäste verantwortlich. Es gab leckere Würstchen vom Grill und zum Plausch mit Freunden, Bekannten, Nachbarn und den Schützen auch Erfrischendes zu trinken. Die Nachfrage am Grillstand war so groß, dass vorübergehend die Würstchen ausgegangen waren, aber für Nachschub war schnell gesorgt.
Für die musikalische Begleitung sorgten diesmal die „Original Flöthbachtaler Musikanten“ aus Anrath.
Im Gespräch mit den anwesenden Pressevertretern erläuterte André Schäfer, Präsident der Bruderschaft: „Unsere Entscheidung, das Osterfeuer um eine Stunde auf 17.00 Uhr vorzuverlegen, war goldrichtig, denn offensichtlich haben mehr Familien mit Kindern unsere Einladung angenommen, hierunter auch Neubürger, die sich nach der Historie dieses mittelalterlichen Brauchtums und weiteren Veranstaltungen der St. Sebastianus Bruderschaft erkundigt haben“. Hierzu verwies er auf den „Tanz in den Mai“ am 30. April 2023 ab 19.30 im Bruderschaftshaus Wahlefeldsaal mit DJ Fab feat Caro. Karten im Vorverkauf gibt es bei Schreibwaren Fischer, Hauptstr. 29 und freitags ab 18.00 Uhr im Wahlefeldsaal.
Königshaus 2023 wurde feierlich inthronisiert

Auf ein voll besetztes Bruderschaftshaus konnten die neuen Königshäuser der St. Sebastianus Bruderschaft von der Bühne herunterblicken. Nach der langen corona-bedingten Pause hatten offensichtlich viele Mitglieder der Bruderschaft und Gäste der Majestäten Lust, den Krönungsfeierlichkeiten beizuwohnen.
Die Bruderschaft hatte am vergangenen Samstag zu ihrem traditionellen Wurstessen im Bruderschaftshaus Wahlefeldsaal eingeladen und es gab große Portionen mit Kartoffelpüree, Sauerkraut und Bratwurst, damit sich die Besucher für den Abend stärken konnten.
Danach begrüßte der 1. Brudermeister Jan Hellwig die Schützenschwestern und Schützenbrüder, die Gäste der Königshäuser sowie die Königshäuser aus Anrath, Neuwerk später das Königshaus des benachbarten Schützenvereines Klein Jerusalem. Nach der Begrüßung wurde es feierlich, denn der Bezirksbundesmeister Mike Kunze verlieh der Schatzmeisterin Heike Küppers und der Schriftführerin der Bruderschaft Henriette Hellwig-Stieger für ihren unermüdlichen Einsatz unter dem Applaus des Publikums das Silberne Verdienstkreuz des Historischen Dt. Schützenbundes.
Bei den anschließenden Krönungsfeierlichkeiten bedankte sich der Brudermeister zunächst bei den bisherigen Königshäusern für ihren Einsatz und die Ausdauer in ihrer von der Corona-Pandemie überschatteten 3-jährigen Amtszeit mit den Worten „Wir können Euch gar nicht genug danken.“
Danach wurde von Pastor Markus Poltermann, Präses der Bruderschaft, zunächst das bisherige Jungschützenkönigshaus seiner Insignien entledigt und das neue Königshaus gekrönt.
In diesem Jahr wird das Regiment der Jungschützen von Finja Schaath regiert. Zu ihren Ministerinnen hatte sie Nadine Klietz und Lena Gagliardi ernannt. Königsoffizierin ist Anne Esser, die neue Jungschützenmeisterin der Bruderschaft. Anschließend wurde das bisherige Königshaus der Großschützen unter der Regentschaft von Dennis Stelzer von seinen Pflichten entlastet. Der König dankte seinem Königshaus und seinem Wachzug, den „Jungen Jägern“ noch einmal für die stetige Unterstützung und Begleitung in seiner langen Amtszeit. Als der neue König der Großschützen, Ludwig Küppers und seine Ehefrau Heike zum neuen Königspaar proklamiert wurden, gab es tosenden Beifall und „Standing Ovation“ im Saal.
Zum Königsteam von König Ludwig gehören Robert Brintrup (1. Minister), André Schäfer (2. Minister) und Jürgen Leipertz (Königsoffizier) mit ihren Frauen. Königsgruppen sind die „Brave Jonges“ und die „Klompenfrauen“. Da die Männer des Königshauses aus vier verschiedenen Gruppen stammen, können sie sich der breiten Unterstützung durch ihr Züge gewiss sein. Der neue König bedankte sich sehr für die Glückwünsche der Bruderschaftsmitglieder und erklärte, dass er in seiner Schützenlaufbahn schon 1999 einmal auf den Vogel geschossen habe, dann aber 2. Minister im Königshaus Rolf Thelen geworden sei. Nach weiteren Stationen als Königsoffizier und 1. Minister sei es ihm nun „endlich gelungen“, König zu werden.
Zur Musik der Live-Kapelle Fun 4 You, in der Peter Küppers, der Bruder des Königs mitspielte, wurden anschließend die Königstänze im Kreise der Schützen durchgeführt. Bis tief in die Nacht feierte die St. Sebastianus Bruderschaft ihre neuen Majestäten in ausgelassener Stimmung und voller Vorfreude auf ein fröhliches Schützenjahr 2023.